Kategorien:
Archiv:
-
Abonnieren Sie unser haerting.de-Update um immer auf bem Laufenden zu bleiben.
Oder folgen Sie dem Buch auf Twitter: omr_buch.
Schlagwörter
Abmahnung ADV Affiiliate-Marketing AGB B2B Blog BÄHM Co-Sponsoring Content-Marketing Datenschutz Dienstvertrag DSGVO E-Books E-Mail Einwilligung Facebook Gewinnspiel Google Impressum Informationspflichten Leseprobe Linkbuilding Missbrauch Muster Newsletter Nutzungsbedingungen Nutzungsrechte ODR-Plattform Online-Shop Plattform SEO SMS Social Media Sofortüberweisung Sprache Streitbeilegung Targeting Tracking Vertrag werbestopper Werbung Wertersatz Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Zahlungsmittel
Jahres-Archive: 2019
Vortrag auf der Marketing Underground
Auf der Marketing Underground habe ich einen Vortrag zum Online-Marketing-Recht gehalten. Themen: Cookie-Opt-in, Bestandskundenwerbung per E-Mail und Verwendung von Event-Fotos. Hier gibt es die Slides! mehr lesen
Millionenbußgelder für den Einsatz von Google Analytics?
Die Datenschutzbehörden haben ein neues Bußgeldkonzept beschlossen. Dies kann auch Auswirkungen auf mögliche Bußgelder für den – aus Sicht der Behörden – rechtswidrigen Einsatz von Trackingtools haben. mehr lesen
Cookie Banner jetzt oder später – Vortrag auf der Data Driven Business
Anfang Oktober war sie da, die befürchtete Schlagzeile „EuGH: Alle Cookies bedürfen einer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers“. Doch stimmt das überhaupt und ist die hektische Betriebsamkeit, die seit dem herrscht, berechtigt? Was ist zum Beispiel mit Session-Cookies? Und wie sollte ein Cookie-Opt-in aussehen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich mein Vortrag auf der Data Driven Business. Die Slides gibt es hier. mehr lesen
E-Mail-Adressen als Geschäftsgeheimnis
Seit April ist es in Kraft, das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Dieses Gesetz hat auch unmittelbare Auswirkungen auf den Schutz von Kundenlisten und Adressverteilern. Wer einen umfassenden Schutz erreichen möchte, muss handeln. Was konkret zu tun ist, um Geschäftsgeheimnisse effektiv schützen zu können, erläutert dieser Beitrag. mehr lesen
Legaler Einsatz von WhatsApp in Unternehmen?
WhatsApp erfreut sich auch in der Unternehmenskommunikation großer Beliebtheit. Die kritischen Stimmen sind aber laut: „WhatsApp gehört doch Facebook!“, „Die Datenübertragung in die USA geht gar nicht!“, „Habt Ihr auch eine Einwilligung von allen Nutzern?“, „Was sagt denn Euer Betriebsrat dazu?“. Doch was ist rechtlich dran, an den vielbeschworenen Einwänden? mehr lesen
Datenschutzkonforme Generierung von Leads über Gewinnspiele
Das OLG Frankfurt hat entschieden, dass es auch nach der DSGVO zulässig ist, Werbeeinwilligungen über Gewinnspiele einzuholen. Warum das Urteil differenziert zu betrachten ist, steht in diesem Beitrag. mehr lesen
Einwilligung im Wege des Co-Sponsoring auch nach der DSGVO zulässig
Nach einer aktuellen Entscheidung des OLG Frankfurt ist es auch nach der Geltung der DSGVO zulässig, Werbeeinwilligungen an die Teilnahme an Gewinnspielen zu koppeln. mehr lesen
EuGH: Online-Händler muss keine Telefonnummer angeben
Der Europäische Gerichtshof hat heute ein ungewöhnlich unternehmerfreundliches Urteil gesprochen. Es ging um die Auslegung der Verbraucherrechterichtlinie, bei der sich die Richter in Luxemburg auf die Seite der Online-Händler geschlagen haben. Eine Telefonnummer muss ein Online-Händler nicht zwingend angeben. mehr lesen
A-Z des Online-Marketing-Recht
Im neuen Suchradar werden 22 Begriffe aus dem Online-Marketing aus rechtlicher Sicht erläutert. Ein Revival des A-Z des Online-Marketing-Recht. mehr lesen
Recht im Onlinemarketing: 5 aktuelle Probleme – Mein Vortrag auf der #webinale
Hier gibt es die Slides zu meinem Vortrag auf der webinale 2019. Themen: Bildrechte, Fake-Bewertungen, Tracking, dynamische Inhalte und Gewinnspiele! mehr lesen