Kategorien:
Archiv:
-
Abonnieren Sie unser haerting.de-Update um immer auf bem Laufenden zu bleiben.
Oder folgen Sie dem Buch auf Twitter: omr_buch.
Schlagwörter
Abmahnung ADV Affiiliate-Marketing AGB B2B Blog BÄHM Co-Sponsoring Content-Marketing Datenschutz Dienstvertrag DSGVO E-Books E-Mail Einwilligung Facebook Gewinnspiel Google Impressum Informationspflichten Leseprobe Linkbuilding Missbrauch Muster Newsletter Nutzungsbedingungen Nutzungsrechte ODR-Plattform Online-Shop Plattform SEO SMS Social Media Sofortüberweisung Sprache Streitbeilegung Targeting Tracking Vertrag werbestopper Werbung Wertersatz Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Zahlungsmittel
Schlagwort-Archive: E-Mail
Vortrag auf der Marketing Underground
Auf der Marketing Underground habe ich einen Vortrag zum Online-Marketing-Recht gehalten. Themen: Cookie-Opt-in, Bestandskundenwerbung per E-Mail und Verwendung von Event-Fotos. Hier gibt es die Slides! mehr lesen
Datenschutzkonforme Generierung von Leads über Gewinnspiele
Das OLG Frankfurt hat entschieden, dass es auch nach der DSGVO zulässig ist, Werbeeinwilligungen über Gewinnspiele einzuholen. Warum das Urteil differenziert zu betrachten ist, steht in diesem Beitrag. mehr lesen
Einwilligung im Wege des Co-Sponsoring auch nach der DSGVO zulässig
Nach einer aktuellen Entscheidung des OLG Frankfurt ist es auch nach der Geltung der DSGVO zulässig, Werbeeinwilligungen an die Teilnahme an Gewinnspielen zu koppeln. mehr lesen
Vorsicht vor leichtfertiger Abgabe von Unterlassungserklärungen
Kaum ein im Online-Marketing tätiges Unternehmen hat noch keine Abmahnung wegen der angeblich unaufgeforderten Werbung per E-Mail bekommen. Um eine Klage zu verhindern lautet der Rechtsrat häufig, eine Unterlassungserklärung abzugeben.Warum das riskant ist und auch 10 Jahre später noch zum Problem werden kann, zeigt ein Streit zwischen der Wettbewerbszentrale und einer Versicherung. mehr lesen
Keine Einwilligung für Display Ads im Posteingang
Das OLG Nürnberg hat entschieden, dass es zulässig ist, in der Inbox von Freemailer-Kunden Werbeanzeigen einzublenden, die (nur) auf den ersten Blick so aussehen, als seien es E-Mails, letztlich aber klar als Werbung zu erkennen sind. Einer Einwilligung – wie bei E-Mails – bedürfe solche Werbung nicht. mehr lesen
VGH Bayern: Custom Audience ist ohne Einwilligung datenschutzwidrig
Noch immer nutzen viele Unternehmen Custom Audiences bei sozialen Netzwerken, um Werbung zielgenau nur an solche Personen auszuliefern, mit dem sie zuvor in Kontakt standen. Zu diesem Zweck werden E-Mail-Adressen – in verschlüsselter Form – bei den Netzwerken zum Abgleich hochgeladen. Der Verwaltungsgerichtshof Bayern hat nun entschieden, dass diese Praxis datenschutzwidrig ist. mehr lesen
Gericht: Bloße Interessenten sind noch keine Bestandskunden
Die strengen Anforderungen an eine zulässige Bestandskundenwerbung gemäß § 7 Abs. 3 UWG werden in der Praxis immer wieder übersehen. So verlangt die Norm, dass der Empfänger einer Werbe-E-Mail ohne vorherige ausdrückliche Werbung auch tatsächlich Kunde des werbenden Unternehmens sein muss. Es reicht nicht aus, dass der „Kunde“ zwar Informationen über das Angebot des Werbenden eingeholt hat, aber sich dann doch nicht für das Angebot entschieden hat. mehr lesen
Neue Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden zur Direktwerbung – Was nun?
Die Datenschutzgrundverordnung hat in den letzten Monaten für viel Wirbel gesorgt, auch unter E-Mail-Marketern. Dabei sind die tatsächlichen Auswirkungen der DSGVO geringer, als vielfach kolportiert. Die deutsche Datenschutzkonferenz (DSK), der Zusammenschluss der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden, hat nun eine neue Orientierungshilfe herausgeben, mit man sich als Online-Marketing-Experte befassen sollte. mehr lesen
BGH: Feedbackumfragen dürfen nicht mit dem Rechnungsversand verbunden werden
Nach einigen Entscheidungen der Instanzgerichte zur Unzulässigkeit von Feedbackumfragen und seinem Urteil zur Werbung in Autorespondern hat der Bundesgerichtshof (BGH) sich nun zur Zulässigkeit von Feedbackumfragen in Transaktions-E-Mails geäußert. Das Ergebnis dürfte für viele Online-Händler erneut unerfreulich sein. Der BGH hat die Chance zu einer interessengerechten Abwägung leider nicht genutzt. Als einzigen Ausweg wird die Bestandskundenwerbung nach § 7 Abs. 3 UWG vorgegeben, mit all ihren Einschränkungen. mehr lesen
§ 7 Abs. 3 UWG – OLG München erweitert die Grenzen
Eine aktuelle Entscheidung des OLG München (Urteil v. 15.02.2018, Az. 29 U 2799/17) ist erfreulich für alle Plattformbetreiber, die im E-Mail-Marketing auf die Bestandskundenwerbung setzen. Eine solche E-Mail-Werbung ist ohne ausdrückliche vorherige Einwilligung unter strengen Voraussetzungen möglich. In München wurde nun ein Beitrag zur klaren Bestimmung dieser Voraussetzungen geleistet. mehr lesen