Kategorien:
Archiv:
-
Abonnieren Sie unser haerting.de-Update um immer auf bem Laufenden zu bleiben.
Oder folgen Sie dem Buch auf Twitter: omr_buch.
Schlagwörter
Abmahnung ADV Affiiliate-Marketing AGB B2B Blog BÄHM Co-Sponsoring Content-Marketing Datenschutz Dienstvertrag DSGVO E-Books E-Mail Einwilligung Facebook Gewinnspiel Google Impressum Informationspflichten Leseprobe Linkbuilding Missbrauch Muster Newsletter Nutzungsbedingungen Nutzungsrechte ODR-Plattform Online-Shop Plattform SEO SMS Social Media Sofortüberweisung Sprache Streitbeilegung Targeting Tracking Vertrag werbestopper Werbung Wertersatz Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Zahlungsmittel
DSGVO-Bußgelder
Die DSGVO gibt es bereits seit 2018. Mit den ersten Bußgeldbescheiden im Online-Marketing haben sich die Datenschutzbehörden allerdings über ein Jahr Zeit gelassen. Wir haben sämtliche Bußelder, die europaweit bisher veröffentlicht wurden zusammengestellt. mehr lesen
Urteil des BGH zu Cookies – Wie geht es nun weiter?
Der Bundesgerichtshof hat Ende Mai sein lange erwartetes Urteil zur Einwilligung bei Cookies gefällt. Es ging um die Frage, ob für den Einsatz von Tracking-Cookies ein Opt-in der Webseitenbesucher erforderlich ist und wie solche Einwilligungen eingeholt werden können. Inzwischen sind die Urteilsgründe da. Hier ist das Wesentliche zusammengefasst. mehr lesen
Vortrag auf der Marketing Underground
Auf der Marketing Underground habe ich einen Vortrag zum Online-Marketing-Recht gehalten. Themen: Cookie-Opt-in, Bestandskundenwerbung per E-Mail und Verwendung von Event-Fotos. Hier gibt es die Slides! mehr lesen
Millionenbußgelder für den Einsatz von Google Analytics?
Die Datenschutzbehörden haben ein neues Bußgeldkonzept beschlossen. Dies kann auch Auswirkungen auf mögliche Bußgelder für den – aus Sicht der Behörden – rechtswidrigen Einsatz von Trackingtools haben. mehr lesen
Cookie Banner jetzt oder später – Vortrag auf der Data Driven Business
Anfang Oktober war sie da, die befürchtete Schlagzeile „EuGH: Alle Cookies bedürfen einer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers“. Doch stimmt das überhaupt und ist die hektische Betriebsamkeit, die seit dem herrscht, berechtigt? Was ist zum Beispiel mit Session-Cookies? Und wie sollte ein Cookie-Opt-in aussehen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich mein Vortrag auf der Data Driven Business. Die Slides gibt es hier. mehr lesen
Datenschutz und Search Marketing auf der #SMX
Was waren das noch für Zeiten, als es im Search Marketing aus rechtlicher Sicht um Brandbidding und Linkkauf ging. Nicht erst seit Wirksamwerden der DSGVO dreht sich vieles nur noch um die Verarbeitung personenbezogener Daten für die gezieltere Ansprache der Nutzer. Auch bei der SMX in München ging es in meinen beiden Sessions vor allem um Datenschutz. Hier gibt es die Slides. mehr lesen
Individuelle Preise bei Sixt Share – ein Datenschutzproblem?
Sixt Share heißt der neue Car-Sharing-Dienst von Sixt. Für Aufesehen sorgte, dass bei der Ermittlung des aktuellen Preises für ein Fahrzeug nicht nur allgemeine Fahrzeugverfügbarkeit und Standort des Wagens sondern auch Informationen über den Kunden eine Rolle spielen sollen. Insbesondere sollen Betriebssystem mobilen Endgeräts und konkreter Standort des Nutzers eine Rolle spielen, wurde zunächst kolportiert. Auch wenn Sixt anschließend zurückruderte stellt sich die Frage, ob dies datenschutzrechtlich zulässig wäre. mehr lesen
Neue Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden zur Direktwerbung – Was nun?
Die Datenschutzgrundverordnung hat in den letzten Monaten für viel Wirbel gesorgt, auch unter E-Mail-Marketern. Dabei sind die tatsächlichen Auswirkungen der DSGVO geringer, als vielfach kolportiert. Die deutsche Datenschutzkonferenz (DSK), der Zusammenschluss der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden, hat nun eine neue Orientierungshilfe herausgeben, mit man sich als Online-Marketing-Experte befassen sollte. mehr lesen
Privacy Shield auf dem Prüfstand
Viele Online-Marketing-Dienstleister sitzen in den USA. Das kann zum Datenschutzproblem werden – muss es aber nicht. mehr lesen
EuGH zu Facebook Fanpages – Wie geht es nun weiter
Am 5. Juni hat der Europäische Gerichtshof sein mit Spannung erwartetet Urteil zur Verantwortung von Unternehmen für Facebook-Fanpages verkündet. Das Ergebnis hat Experten nicht überrascht, birgt aber Sprengstoff. In einem Webinar beantworten wir die wichtigsten Fragen mehr lesen