Schlagwort-Archive: Werbung

Keine Einwilligung für Display Ads im Posteingang

Das OLG Nürnberg hat entschieden, dass es zulässig ist, in der Inbox von Freemailer-Kunden Werbeanzeigen einzublenden, die (nur) auf den ersten Blick so aussehen, als seien es E-Mails, letztlich aber klar als Werbung zu erkennen sind. Einer Einwilligung – wie bei E-Mails – bedürfe solche Werbung nicht. mehr lesen

Vorsicht bei Einwilligungsklauseln in den AGB

Für Unternehmen stellt sich häufig die Frage, wie sie die Einwilligungen ihrer Kunden in die Werbung am einfachsten und sichersten einholen können. Das OLG Köln hat nun eine in die AGB eines Unternehmens integrierte Einwilligungsklausel für unwirksam erklärt. mehr lesen

Im neuen Suchradar: 39 rechtliche Fehler von Start-Ups

Das Suchradar 66 ist seit ein paar Tagen raus. Schwerpunkt ist Online-Marketing für Start-Ups. Wie immer habe ich die rechtliche Seite beleuchtet und 39 Fehler zusamengetragen, die Start-Ups im Online-Marketing-Recht häufig machen – jeweils nebst Anleitung, wie man die Fehler vermeidet. Mein Topp10 findet man hier. mehr lesen

Rechtsprobleme bei der mobilen Werbung

Mobile First – und ein paar rechtliche Themen. Hier finden Sie die Zusammenfassung eines Beitrags zu Rechtsproblemen bei der mobilen Werbung aus dem neuen Suchradar. mehr lesen

Neues BGH-Urteil zur Einwilligung in die E-Mail-Werbung

Der BGH hat erneut entschieden, dass Einwilligungserklärungen transparent und hinreichend konkret gefasst sein müssen. Eine allgemeine Einwilligung, die auf Sponsoren verweist, ist unzureichend, wenn nicht erkennbar ist, für welche Produkte und Dienstleistungen die Sponsoren werben. Klarheit schafft der BGH, was die Weitergabe der E-Mail-Adresse an Werbepartner zum Zwecke der Sperrung angeht. mehr lesen

Teilnahmebedingungen des Advertisers für Affiliate-Partnerprogramm

Anhang B.13: Teilnahmebedingungen für Affiliate-Partnerprogramm mehr lesen

Auch SMS von Unternehmen mit gutem Zweck können Werbung sein

Tue Gutes und rede drüber. Diesen alten PR-Tipp beherzigen auch viele Unternehmen. Wenn dies per E-Mail oder SMS geschieht, wird dafür häufig eine Einwilligung des Empfängers erforderlich sein. Das hat jetzt das OLG Frankfurt zu Lasten eines Autohauses entschieden. mehr lesen